Uncategorised
Herzlich willkommen auf der Homepage des DARC-Ortsverbandes N18 Oer-Erkenschwick/Recklinghausen.
Hier finden Sie Informationen rund um das Hobby Amateurfunk und über unseren Ortsverband.
Wir treffen uns jeden Freitag, um 18 Uhr, in unserem Vereinsheim in der Lindenstraße 4, 45739 Oer-Erkenschwick.
Ansprechpartner (auch für Ausbildung):
Rainer Kau DL2RAK (Vorsitzender)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Clemens Miara DG1YCR (Stellvertretender Vorsitzender)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Christian Gill DC2SV (2. stellvertretender Vorsitzender)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In diesem Jahr wird in unserem Vereinsheim ein Ausbildungskurs zur Amateurfunkklasse E stattfinden.
Interessenten sind herzlichst dazu eingeladen, am Kurs teilzunehmen. Der Kurs beginnt am 04.03.2023 um 10 Uhr in unserem Vereinsheim und geht vorraussichtlich bis Anfang Mai.
Die Kosten sind 50€ für Nicht-DARC-Mitglieder und 25€ für Mitglieder/Gastmitglieder.
Anmeldung bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Rufzeichen DR2R gehört der Clubstation des OV N18, Oer-Erkenschwick / Recklinghausen. Es wird vornehmlich vom OV-Heim in der Lindenstraße verwendet, um die Clubstation auf den Afu-Bändern zu vertreten.
Die Clubstation kann von lizensierten Mitgliedern unseres Ortsverbandes N18 "ausgeliehen" werden. Das ist sinnvoll, um unseren DOK oder auch Sonder-DOK außerhalb unserer Clubabendszeit auf den Bändern zu vertreten.
Wer also DR2R aktivieren möchte, sollte sich an folgende Regeln halten:
- Termin / Zeitraum bekannt geben:
Damit das Call nicht mehrfach zur gleichen Zeit in der Luft ist, bitte eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wann und von wo (QTH-Loc) Funkbetrieb gemacht werden soll.
Wenn auf diese E-Mail keine Reaktion erfolgt, ist der Termin OK. Ist der Zeitraum schon belegt, muss auf einen anderen Termin ausgewichen werden.
Sollte der Andrang so groß werden, dass es öfters zu Überschneidungen kommt, wird an dieser Stelle ein Terminkalender eingebaut wo dann die belegten Zeiträume eingetragen werden. - Angabe des oder der Operator-Calls: Versteht sich von selbst (auch im Log).
- Logbuchführung: Die Aktivitäten sollten natürlich auch in einem Log festgehalten werden. Am besten ist natürlich ein elektronisches Log im ADIF-Format welches an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden ist. Handschriftliche Logs in lesbarer Schrift tippe ich (Clemens DG1YCR) wohl auch ein, wenn sie nicht zu viele Einträge enthalten.
- Die Logs werden dann zu DCL, LoTW und eQSL hochgeladen, so dass die QSO-Partner die QSOs bestätigt bekommen und für Diplome verwenden können.
- Gewünschte QSL-Karten: Wenn ein QSO-Partner eine QSL-Karte wünscht, sollte der Operator diese ausfüllen und in die QSL-Ausgangsbox im Clubheim legen. Um QSL-Karten die für DL0CRE eingehen braucht sich der Operator nicht zu kümmern.
- Aussendungen gemäß der Genehmigungsklasse: Jeder Operator darf nur die für seine Genehmigung zugelassenen Bänder und Leistung verwenden.
- DR2R ist kein Ausbildungsrufzeichen: Das Clubcall kann nur Inhabern einer gültigen Amateurfunkgenehmigung "ausgeliehen" werden. Da es kein Ausbildungsrufzeichen ist, darf Funkbetrieb auch nicht unter Aufsicht eines Funkamateurs von Personen ohne Genehmigung durchgeführt werden.
- Der Clubrufzeichen-Inhaber benennt einen Verantwortlichen für den Aktionszeitraum. Er ist für die Logbuchführung verantwortlich. Ist der Verantwortliche nicht im Besitz eines Ausbildungsrufzeichens dürfen nur lizensierte Funkamateure im Rahmen ihrer eigenen Lizenzklasse entsprechende Frequenzen nutzen.
Auf dieser Seite sind Links zu verschiedenen Tips, Tricks und Projekten zu finden, die unsere OMs und YLs im Laufe ihrer Aktivität gesammelt haben.
- QO-100 Station
- Ballonmission
- Versatower
- Anschluß eines preiswerten Lioncast-Gamer-Headset (LX50) an den IC7300 bzw IC9700
- Mikrofonbelegung Yaesu FT817 und FT857D
- Mikrofonadapter Yaesu FT817/FT857D für das Gaming Headset Lioncast LX 50
- Ein 2m Transverter für den schmalen Geldbeutel
- Portable Stromversorgung
- Umbau eines HM-219 für die Nutzung der Sprachspeicher 1 und 2 von DL1YAR
- Reparatur einer Dressler D200-PA
<iframe src="https://calendar.google.com/calendar/embed?height=600&wkst=1&bgcolor=%23A79B8E&ctz=Europe%2FBerlin&src=aHU3MTdtZ3E5MjlodDN0MDNucGM0MmV1ZmtAZ3JvdXAuY2FsZW5kYXIuZ29vZ2xlLmNvbQ&src=ZGUuZ2VybWFuI2hvbGlkYXlAZ3JvdXAudi5jYWxlbmRhci5nb29nbGUuY29t&color=%23A79B8E&color=%230083c6&showPrint=0" style="border:solid 1px #777" width="800" height="600" frameborder="0" scrolling="no"></iframe>
Das Rufzeichen DL0CRE gehört der Clubstation des OV N18, Oer-Erkenschwick / Recklinghausen. Es wird vornehmlich vom OV-Heim in der Lindenstraße verwendet, um die Clubstation auf den Afu-Bändern zu vertreten.
Die Clubstation kann von lizensierten Mitgliedern unseres Ortsverbandes N18 "ausgeliehen" werden. Das ist sinnvoll, um unseren DOK oder auch Sonder-DOK außerhalb unserer Clubabendszeit auf den Bändern zu vertreten.
Wer also DL0CRE aktivieren möchte, sollte sich an folgende Regeln halten:
- Termin / Zeitraum bekannt geben:
Damit das Call nicht mehrfach zur gleichen Zeit in der Luft ist, bitte eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wann und von wo (QTH-Loc) Funkbetrieb gemacht werden soll.
Wenn auf diese E-Mail keine Reaktion erfolgt, ist der Termin OK. Ist der Zeitraum schon belegt, muss auf einen anderen Termin ausgewichen werden.
Sollte der Andrang so groß werden, dass es öfters zu Überschneidungen kommt, wird an dieser Stelle ein Terminkalender eingebaut wo dann die belegten Zeiträume eingetragen werden. - Angabe des oder der Operator-Calls: Versteht sich von selbst (auch im Log).
- Logbuchführung: Die Aktivitäten sollten natürlich auch in einem Log festgehalten werden. Am besten ist natürlich ein elektronisches Log im ADIF-Format welches an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden ist. Handschriftliche Logs in lesbarer Schrift tippe ich (Heinz DL2YFB) wohl auch ein, wenn sie nicht zu viele Einträge enthalten.
- Die Logs werden dann zu DCL, LoTW und eQSL hochgeladen, so dass die QSO-Partner die QSOs bestätigt bekommen und für Diplome verwenden können.
- Gewünschte QSL-Karten: Wenn ein QSO-Partner eine QSL-Karte wünscht, sollte der Operator diese ausfüllen und in die QSL-Ausgangsbox im Clubheim legen. Um QSL-Karten die für DL0CRE eingehen braucht sich der Operator nicht zu kümmern.
- Aussendungen gemäß der Genehmigungsklasse: Jeder Operator darf nur die für seine Genehmigung zugelassenen Bänder und Leistung verwenden.
- DL0CRE ist kein Ausbildungsrufzeichen: Das Clubcall kann nur Inhabern einer gültigen Amateurfunkgenehmigung "ausgeliehen" werden. Da es kein Ausbildungsrufzeichen ist, darf Funkbetrieb auch nicht unter Aufsicht eines Funkamateurs von Personen ohne Genehmigung durchgeführt werden.
- Der Clubrufzeichen-Inhaber benennt einen Verantwortlichen für den Aktionszeitraum. Er ist für die Logbuchführung verantwortlich. Ist der Verantwortliche nicht im Besitz eines Ausbildungsrufzeichens dürfen nur lizensierte Funkamateure im Rahmen ihrer eigenen Lizenzklasse entsprechende Frequenzen nutzen.
Seite 1 von 2